EVENT DATA
RECORDER
EVENT DATA
RECORDER
DIE BLACK BOX FÜRS FAHRZEUG
-
Seit 2024 gehört der Event Data Recorder bei Neuwagen, die erstmalig in der EU zugelassen werden,
-
zur Pflichtausstattung.
-
Der Event Data Recorder zeichnet kontinuierlich Bewegungsdaten auf, speichert diese jedoch erst dauerhaft, wenn das Fahrzeug Geschwindigkeitsänderung in Längs- oder Querrichtung von mehr als 8 km/h innerhalb einer Dauer von 150ms registriert.
-
Der Event Data Recorder speichert u.a. die Geschwindigkeit in Längs- und Querrichtung, die Stellung von
-
Fahr- und Bremspedal, die Motordrehzahl.
-
Ferner wird die Gurtsituation, sowie das Auslösen von Airbags aufgezeichnet.
-
Wir können mit dem sog. Crash Data Retrieval-System (CDR-System) die Unfalldaten auslesen.
-
Ferner können wir Unfalldatenspeicher auslesen (sog. UDS, UDS-A oder UDS-AT Pro)


EVENT DATA RECORDER
(EDR) AUSLESEN
Unfallrelevante Daten können im sog. Event Data Recorder (EDR) gespeichert sein
Der EDR ist meist im Airbagsteuergerät (ACM) verbaut.
Der EDR beinhaltet meist Daten zu den letzten 5 Sekunden vor einem Unfall
(sog pre-crash daten) sowie ´Daten zu dem Kollisionsereignis.
Sofern die Bordelektronik nach einem Unfall noch intakt ist, kann der EDR über die CARB bzw. OBD-Schnittstelle ausgelesen werden.
Bei erheblichen Beschädigungen der Bordelektronik kann es erforderlich sein, einzelne Module auszubauen, um die Daten auszulesen.
Der Ereignisdatenspeicher kann typischerweise mit einem Crash Data Retrieval-System (CDR) System ausgelesen werden. Neben Daten wie Geschwindigkeiten, Verzögerungen, Lenkwinkeln stehen auch Daten zu Gaspedalstellung, Gurtsituation, Motordrehzahl zur Verfügung.
Wir verfügen über die notwendigen Adapter, Spezialwerkzeuge und Hilfsmittel, um Steuergeräte zerstörungsfrei auszubauen und auszulesen. Eine Auswahl der verfügbaren Kabel und Adapter können der Bestandsliste CDR Kabel entnommen werden